Dreams & Fears - Das Unbewusste lauert

Ausstellung vom 10. November 2017 bis 06. Januar 2018.


Eröffnet wurde am 10. November 2017 mit einer fulminanten Rede von Dr. Tobias Wall, Stuttgart.

Worum geht es?

Wünsche, Phantasien, Visionen, 
Tagträume, Albträume, 
Sehnsüchte, Hirngespinste, 
Einbildungen, Ängste, 
Bedrohungen, 
Rollenerwartungen, 
Enttäuschungen, 
Enge, Bedrängnis, 
Vergänglichkeit, Tod, 
Verunsicherung, 
Lähmung, Schrecken, 
Panik, Hoffnungen, 
Utopien.

Die Teilnehmer sind Künstler aus Stuttgart und der Region, gemischt mit sehr guten Positionen aus Brexit-Land, der Schweiz, Mannheim, Landshut und Berlin. 

Im Einzelnen nehmen teil:

Christine Kowal Post

BIOGRAPHIE

1970-74 University College of 
Wales,
1972-73 Accademia delle 
Belle Arti, Florence
1982-91 Studio in Liverpoo and 
Treuddyn, North Wales
1992-96 Studio in Netherlands
1997- Currently  East Sussex

Kowal Post präsentiert ihr "Packs of Dogs".

Die Installation beschäftigt sich mit unseren Versuchen, die Natur zu kontrollieren. Hunde leben seit Jahrtausenden mit Menschen zusammen. Menschen tendieren dazu, Hunde zu vermenschlichen. Viele der Hunde in der Installation weisen auf die Kontrolle durch den Menschen hin, zum Beispiel in Form von Halsbändern, Maulkörben, Mäntelchen etc. Jedoch scheitert der Mensch letztlich immer wieder mit seinem Versuch, die Natur zu kontrollieren. Die Hunde brechen aus.

Mehr von Christine Kowal Post finden Sie HIER.

susanne kutter

 

Biographie

1977-1982 Polytechnische Oberschule Frankfurt (Oder)
1982 Ausreise aus der DDR, Umzug nach Hamburg
1982-1984 Bondenwald Gymnasium, Hamburg
1984-1990 Kopernikus-Gymnasium Rheine, Abitur
blank  
1991-1999 Studium der Germanistik und Philosophie, Westfälische-Wilhelms-Universität Münster
1992-2000 Studium der Freien Kunst und Sek. I/II, Kunstakademie Münster (bei Paul Isenrath und Guillaume Bijl)
1997 Meisterschülerin von Paul Isenrath
2000 Aufenthaltsstipendium für Paris
  Freie Kunst Diplom (mit Auszeichnung), Kunstakademie Münster
2002 DAAD-Studienaufenthalt New York


Ein Rendezvous. Hände kommen sich unbeholfen näher, nervöses Ziehen an der Zigarette. Zucker darf im Tee nicht fehlen. Der Plattenspieler spielt "Der Rosenkavalier". Dann nimmt das Unheil seinen Lauf. Die Zuckerdose (2011) beginnt mit dem vertrauten Miteinander eines Paares in ihrem Wohnzimmer und endet mit der katastrophalen Zerstörung des Raumes. Sobald das Paar das Zimmer verlassen hat, entwickelt dieses ein sonderbares Eigenleben. Mit lautem Krachen rückt die Wand unaufhaltsam in den Raum hinein und schiebt dabei, ähnlich einer Schrottpresse, die gesamte Einrichtung zusammen, bis diese nur mehr ein Trümmerhaufen ist. 

Kutter inszeniert Wohnräume, mit dem Ziel, ihnen ihre Bewohnbarkeit zu nehmen. Der Wohnraum, der zunächst Ordnung und Normalität verspricht, löst sich in dem destruktiven Prozess, dem er ausgesetzt wird, regelrecht auf. Der Fokus liegt auf der Transformation des Raumes, die die Divergenz zwischen anfänglichem Wohnidyll und finalem Desaster auslöst. 

Mehr von Susanne Kutter finden Sie HIER.

Mareike Lee

Biographie
2001  Universität der Künste, Berlin
2002  University of Toronto
2003  Nova Scotia College of Art and Design, Halifax CA.

Mareike Lee führt das Prinzip des Ausblicks und Aufbruchs weiter: mit Maschendraht. Sie bricht dessen Aggregatzustand auf, so dass dieser sich verwandelt: er wird zu etwas textilem wie Pelz oder wie ein Vorhang, zu etwas Organischem wie Federn oder Vogelflügel, zu etwas Warmem. Die Installation im Kunstbezirk trägt den Titel "Powering down at dusk". Die Zeichnungselemente nennt Mareike Lee "Chain Links". 

Mareike Lee spielt assoziativ mit den von ihr verwendeten Begriffen. Dabei gilt ihr Interesse den vielfältigen Bedeutungen der Worte. Die Chain Links stehen für Gleichförmigkeit, Regelmäßigkeit, Konformität, Vollkommenheit und Systematik, Endlosigkeit, innen/außen und die Zone des Dazwischen, für Verkettung und Vernetzung unzähliger Elemente, die ein Ganzes bilden: eben ein Maschennetz. Aber auch für Einschränkung, ein- und ausgesperrt sein, gefangen sein. 

Zur Visualisierung ihres Assoziationsfelds eignet sie sich den industriell perfekt hergestellten Maschendraht an und macht ihn weicher und leichter. Im Gegensatz zu den tatsächlichen zweidimensionalen Zeichnungen wird der dreidimensionale Aspekt zur mentalen Landschaft. Das Ziehen der Linien wird für die Künstlerin zur Meditation und Kontinuität und zum "Flow". 

Mehr von Mareike Lee finden Sie HIER.

nikolai rapp

Biographie - andersrum

  • 2015 Aufenthalt Shanghai/Changzhou, China
  • 2014 Aufenthalt Accra, Ghana
  • 2013 artist in residence, Schweden
  • 2012 Diplom (Fotografie)
  • 2012 Aufenthalt Maputo, Mosambik
  • 2010-2011 Studium an der „University of Stellenbosch“ bei Hentie van der Merwe, Südafrika
  • 2006-2012 Studium an der Fachhochschule Bielefeld bei Prof. Emanuel Raab, Prof. In Suse Wiegand, Prof. Axel Grünewald
  • 1983 geboren in Filderstadt.


Nicolai Rapp sieht sich selbst und seine Arbeit zwischen journalistischer Fotografie  und Kunst. Seine Themen transportieren meist politische Botschaften wie in den hier gezeigten Arbeiten die Kritik an unserer Überflussgesellschaft. Nicolai Rapp setzt sich mit seinen Themen intensiv gedanklich auseinander, bevor er zur Kamera greift. Trotz seines unnachgiebigen Blicks ist ihm die Ästhetik und die Wirkung seiner zarten, malerischen Fotos wichtig. 

Viele Afrikaner haben den Wunsch nach einer helleren Haut. Es gilt: "Weiß sein, heißt schön sein, heißt erfolgreich sein." Um diesem Ideal näher zu kommen, wird die Haut mit Bleichcreme behandelt. Dass die meisten Bleichcremes nicht für eine Ganzkörperbehandlung geeignet sind, den natürlichen UV Schutz zerstören und das Krebsrisiko ansteigen lassen, wissen die meisten nicht. Nicolai Rapp hat seine Fotos nach dem Ausbleichten mit eben dieser Bleichcreme behandelt, die die Pigmente nach und nach auflöst. 

Mehr von Nicolai Rapp finden Sie HIER.

margarete rebmann

Biographie

1948 geb.,
Studium in Stuttgart,
Zahlreiche Ausstellungen im In- und Ausland,
4 Kunst-am-Bau - Aufträge,
3 Kuratorate, lebt und arbeitet in Stuttgart.

"Alice" ist eine Metapher für die Undurchdringlichkeit der Welt, in der wir leben. "It's a mixture of signs which you can hear and see but not understand" ist ein Zitat aus Lewis Carroll Erzählungen "Alice in Wunderland" und "Alice Through the Looking-glass". 

Alice befindet sich in einer Welt, in der eine andere Logik, ein traumhaft sich verselbständigendes Chaos herrscht. Die Tiere, Gestalten und Wunderwesen hat Margarete Rebmann in piktogrammartige Zeichen und Symbole in einem wirbelnden Kosmos zusammengeführt. Alice ist in Raum, Zeit und Sprache verunsichert. Trotz der missglückenden Kommunikation ist sie zwar eingebunden in diese absurde Gesellschaft, und doch bleibt sie einsam, ohne wirkliche Berührung mit ihr. Margarete Rebmanns Arbeiten sind Choreografien aus einem und für ein "Leben über bewegten Gründen - und nichts in Sicht, das uns hält."

Die plastische Zeichnung "Herzklopfen" besteht aus Kautschuklinien, die in Augenhöhe des Betrachters angebracht sind. Ausgangspunkt ist ein Elektrokardiogramm der Künstlerin selbst, in dem der psychische Zustand der Angst vorherrscht. Solche Diagramme, wie sie uns hier entgegentreten, kennen wir nicht nur als grafische Dokumentation eines stets bedrohten Gesundheitszustands, sondern auch von physikalischen Vorgängen, geologischen Ereignissen oder wirtschaftlichen Auf- und Abschwüngen. Aus den Versatzstücken der Realität entstehen so einerseits Dynamik und andererseits die Drohungen des radikalen Stillstands. 

Mehr von Margarete Rebmann finden Sie HIER.

raimund reiter

Biographie

1950 geboren in Eichendorf

 Schulzeit in Landshut

 Bankkaufmann, Dipl.-Betriebswirt (FH), Volksschullehrer

 als Grafiker und Maler Autodidakt

 1984 eigene Radierwerkstatt in Käufelkofen

 seit 1985 Einrichtung eines druckgrafischen Ateliers in Piflas bei Landshut

 2009 Verleihung des Kulturförderpreises der Stadt Landshut.

Die hermetischen, satt dunklen Bilder von Raimund Reiter sind Aquatinta-Radierungen, deren Formen sich einer Fixierung umso mehr entziehen, je mehr sich unser Auge bemüht, auf diese diffusen Formangebote scharfzustellen, zu fokussieren. Geben wir dieses Bemühen auf, so erscheint ein flüchtiges Nachbild auf der Netzhaut: Manches erinnert an nächtliche Lichtreflexe, ein Gitter vielleicht, an das Spiel von Licht und Schatten, es ist nicht viel, was uns diese Bilder an Gegenständlichem anbieten, der Gegensatz von Hell und Dunkel bleibt geheimnisvoll und löst sich vor unseren Augen auch immer wieder auf.

Dieser Eindruck des Flüchtigen, der durch die durchgehende Unschärfe und auch durch das extrem Ausschnitthafte der Bilder vermittelt wird, ähnelt nicht ohne Grund den Eigenheiten der Fotografie. Denn tatsächlich sind es stets Fotografien, welche Raimund Reiter seinen Bildfindungen zu Grunde legt, meist Realitäten aus zweiter Hand, aus Zeitschriften entnommen oder auch vom Fernseher abfotografiert, werden diese zu dunklen Visionen verfremdet. Das Abschattieren sättigt die Bildfläche immer mehr mit diesem samtenen Schwarz, welches das wenige Licht, das diesem Prozess entgeht, umfängt und das labile Gleichgewicht in den Bildern zu einem inneren Pulsieren bringt. 

Mehr von Raimund Reiter finden Sie HIER.

tine schumann

Biographie

1972
geboren in Kirchheim/ Teck

2006
Diplom für Bildende Kunst, Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig

2001 - 2006
Studium der Malerei bei Professor Sighard Gille an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig
1999 – 2001
Fachklasse für Malerei und Grafik bei Thomas Hellinger Fachhochschule für Kunsttherapie, Nürtingen.

Tine Schumann beschäftigt sich mit unserer Gesellschaft und deren Veränderungen. In ihren Arbeiten spürt sie gesellschaftlichen Konflikten nach und entwickelt in tierfabelgleichen Szenarien Metaphern für unsere Gegenwart. Ihre Bilder thematisieren Verunsicherung. Sie zeigen straßenkampfartige Szenarien. Die bühnenbildähnliche dreidimensionale Inszenierung unterstützt die Dramatik der Bilder und ermöglicht es dem Betrachter, sich in die Szene hineinzubegeben und diese greifbar zu erleben. 

Mehr von Tine Schumann finden Sie HIER.

fritz stier

Biographie

geb. 1951 in Mannheim; Künstler und Kurator;
Kunststudium (Berlin u. Mannheim);
1976 - 1980 Tätigkeit als Kunst- und Gestaltungstherapeut;
1980 Gründung von "art now ", einem Kunstraum in Mannheim;
Seit 1999 Ausstellungsleiter des Kunstverein Viernheim;
Seit 2006 Mitinitiator und Künstlerischer Leiter des Kunsthaus Viernheim;
2009 Mitinitiator von Aktionsbündnis Bildende Kunst Mannheim; 
2010 Mitinitiator von KING KONG Contemporary Art Project; 2014 Mitinitiator von KUNSTFLUG Kongress/Festival.
Lebt und arbeitet in Mannheim und Viernheim.

In der Arbeit "BODHI" (sanskrit: Erwachen, Erkennen, Wissen) geht es um äußere Gewalt und innere Stärke, um die Sehnsucht nach metaphysischer Heimat und vielleicht sogar um den Wunsch nach Unsterblichkeit. Die Heiterkeit der vermeintlichen Opfer verweist, wenn man z.B. der japanischen Inkonografie folgt, auf einen vollkommen erleuchteten Geist. Im Zentrum der Arbeit sieht man Gesichter, die in einen schlafähnlichen, kontemplativen Zustand versunken sind. Die Gesichter sind weißbläulich gefärbt, fast wie antike Marmorbüsten erscheinend, was durch die Projektion auf mattschwarze Hartschaumplatten noch verstärkt wird. 

Mehr von Fritz Stier HIER.

nele waldert

Biographie

geb. 1964 in Düsseldorf
1986-1988 Meisterschule für Bildhauerei in Graz/Österreich
1988-1991 Kunstakademie München
1991-1995 Kunstakademie Düsseldorf
1993 Meisterschülerin bei Fritz Schwegler
1997 Arbeitsstipendium bei Triangle in Marseille/Frankreich
2001 Radschlägerpreis Düsseldorf
2001 Skulpturenwettbewerb des Landeshörfunkpreises NRW
2004 Preis der Darmstädter Sezession
2004-2006 Lehrauftrag für Bildhauerei an der Kunstakademie Düsseldorf
WS 2007/08 Lehrauftrag für Bildhauerei an der Universität Paderborn
2010 Arbeitsstipendium Künstlerhaus Lukas, Ahrenshoop
2010-2011 Lehrauftrag für Bildhauerei an der Universität Paderborn


Die Statuetten von Nele Waldert haben kein Alter, keine Identität, keine Herkunft und keine besonderen Absichten. Ihre Augen verlieren sich im Nichts und ihre halbgeschlossenen Lippen deuten einen unaussprechlichen Ausdruck an, unfähig - und ohne Notwendigkeit - zu sprechen. Sie entbehren jeder Beziehung zur Sprache, zu weit entfernt von ihr erwarten sie heiter ihren ersten Atemzug, so, als ob der Kreationsprozess zwischen Ding und Lebewesen zum Stillstand gekommen wäre und die Evolution zögern würden, fortzuschreiten. Sie besitzen eine universelle Gestalt, aber keine individuelle Seele. In diesem stillen und beschaulichen Schweben, mal spielerisch, mal drollig, mal melancholisch, lösen sie unmittelbar die Empathie des Betrachters aus und reflektieren wie ein emotionaler Spiegel seinen Gemütszustand. Auf diese Weise bleibt den Figuren etwas vom Geist des Betrachters zurück, jedes Mal, vielleicht für immer in Erwartung, erstmals wirklich zu atmen. 

Mehr von Nele Waldert finden Sie HIER:

margot witte

Biographie

1958  in Göttingen geboren

Künstlerische Ausbildung
1999-2006 Studienaufenthalte an der Europäischen Kunstakademie Trier.

Kursleitung Siebdruck und Malerei ab 2009 in eigener Siebdruck-Werkstatt in Karlsruhe-Durlach
lebt und arbeitet als freischaffende Künstlerin mit den Schwerpunkten Malerei und Siebdruck in Karlsruhe.

Rasterförmige Ordnungskonzepte spielen in den Arbeiten von Margot Witte fast immer eine wesentliche Rolle. Mit der Technik des Siebdrucks erzeugt die Künstlerin komplexe Raum- und Farbkompositionen, die in ihrem Aufbau der Darstellungsform eines Computerbildschirms entsprechen, mit dem Unterschied, dass die Pixel hier in stark vergrößerter Form erscheinen. Die mehrschichtigen Porträts changieren zwischen Individualität und gesichtsloser Masse und verändern sich je nach Blickwinkel und Abstand des Betrachters. Je näher man die quadratischen, objekthaften Bilder betrachtet, desto diffuser wirkt das Motiv und desto weniger ist zu erkennen. 

Mehr von Margot Witte finden Sie HIER.

helmut anton zirkelbach

Biographie

 1962  Geboren in Schorndorf / Württemberg

Freischaffender Bildender Künstler

Lebhafte Ausstellungstätigkeit.

Alles Weitere HIER.

Zirkelbach präsentiert den "Tailfinger Totentanz" und "La Danse Macabre".

Der Tod kann mitten in der Lust des Erdenlebens eintreten. Zirkelbach schafft Bilder, den Menschen belehrend, an den Tod erinnernd und vielleicht mit der Hoffnung auf eine magische Wirkung verbunden.
"La Danse Macabre" zeigt eine hochgewachsene Frauengestalt mit kräftigem, trainiertem Oberkörper, schlanker Taille, gewandet in ein trägerloses, rotes Ballkleid mit glockenförmigem, reich mit Schlüsselfalten versehenem Rock. Eine verhalten tänzerische, lockende selbstbewusste Pose: Die Figur Dynamik vermittelnd, der Kopf geneigt, wie ins Leere blickend, ein skelettierter Schädel mit großen Augenöffnungen, den Mund leicht geöffnet, ein malerisches Spiel mit Schatten und Licht. Beklemmend.