Kunst am Rande des Rotlichtviertels
2020/2021/2022 - Das Programm
Unser Programm ist ein langer ruhiger Fluss, der ständig seinen Lauf ändert und doch stets in dieselbe Richtung fließt. Im Moment hat es allerdings ein paar pandemiebedingte Stromschnellen.
Schauen Sie immer mal wieder herein, um den aktuellen Stand zu erfahren.
Derzeit sieht unser Plan so aus:
2021 April - Wie organisiere ich eine Ausstellung?
Von Oktober 2020 bis Oktober 2021 vertreten Jörg Mandernach und Anna Ingerfurth eine Professur an der Akademie in Stuttgart. Und wollen in diesem Rahmen den Studierenden die Chance bieten, live eine Ausstellung zu entwickeln und durchzuführen und so einen Einblick zu erhalten in alles, was das Organisatorische einer Ausstellung betrifft, weil das für die jungen Leute eine wertvolle Praxiserfahrung für ihren späteren Berufsweg beinhaltet. Wir sind gespannt.
2021-Mai+Juni - Distanz und Nähe
Eine Gruppe von Mitgliedern des VBKW und des BfB um den Bildhauer U. Gsell gestaltet eine Ausstellung zum Thema "Distanz und Nähe". Das wird eine jurierte Ausstellung, bei der man sich bis zum 20.12.20 um eine Teilnahme bewerben konnte.
Worum geht es?
Der Mensch als soziales Wesen ist aufgrund seiner Natur fortdauernd damit beschäftigt, Distanz und Nähe zu definieren. Mit dem Thema „Distanz und Nähe“ haben wir alle gemeinsam und als Individuen Erfahrungen, auch ohne die aktuelle Seuche. Im Zuge der Corona-Pandemie haben wir durch die strukturellen und sozialen Veränderungen im Alltagsleben und die mehrheitlich als Ausnahme wahrgenommene Lage unfreiwillig und abrupt Anlass, unser Verhältnis zu anderen Menschen, zur Gesellschaft und auch zu uns selbst intensiv zu beleuchten.
05.07. bis 08.08.2021- Akademieausstellung

Und jährlich tobt das Murmeltier.
2021- august-september: auf in die Berge
Wie tönen die Berge in mir? Das ist der Arbeitstitel.
Eine Kooperation der GEDOK Stuttgart mit der Fundaziun Nairs, Scuol, Schweiz
Drei GEDOK-Künstlerinnen hatten unabhängig voneinander 2017 und 2019 einen mehrmonatigen Aufenthalt in der Schweizer Künstlerresidenz Fundaziun Nairs in Scuol (Unterengadin) und haben sich intensiv mit der Berglandschaft dort auseinandergesetzt.
In der Fundaziun Nairs leben und arbeiten das ganze Jahr über Künstlerinnen und Künstler aus der ganzen Welt. Viele kehren immer wieder an diesen Ort zurück. Von hier aus entwickelt sich ein stets wachsendes globales KünstlerInnen-Netzwerk, an dem nun auch die GEDOK-Künstlerinnen partizipieren.
Nun möchte die GEDOK Stuttgart mit diesen Künstlerinnen -das sind Monika Drach (in Kooperation mit Gianna Vital-Janett, Ardez, Schweiz) , Kathleen Jahn und Barbara Karsch-Chaïeb und einem Teil des Nairs-Netzwerks im KUNSTBEZIRK, Galerie im Gustav-Siegle-Haus in Stuttgart eine Ausstellung präsentieren.
Das Konzept der Ausstellung sieht - Stand heute - so aus:
Jede der drei GEDOK-Künstlerinnen lädt zur Ausstellung im KUNSTBEZIRK wiederum eine weitere Künstlerin ein, die sie bei ihrem Aufenthalt in der Künstlerresidenz Nairs kennengelernt hat. Ein erweitertes Netzwerk also.
Eingeladen sind Caroline Clerc, Los Angeles (USA) , Hollie Miller, Effingham (GB) und Regula Verdet-Fierz, Guarda (Schweiz) . Künstlerische Medien sind Zeichnung, Fotografie, Video, Konzept, Installation und Audio-Elemente.
2021-September-November: Trafik en montagne
Nous restons un peu au-dessus de la limite des arbres.
Le groupe d'artistes strasbourgeois observera la montagne de leur point de vue à l'automne de cette année.
Comme auparavant avec la vue allemande sur la forêt. Cela peut être à nouveau passionnant.
Restez à l'écoute.
Il y aura forcément les premiers blizzards.
2021 November - Januar22: Projekt "DAILY"
Bei dem Projekt geht es darum, Künstler zu zeigen, die zum einen über Jahre hinweg immer das Gleiche tun bzw. Arbeiten, die dieses immer Gleiche tun thematisieren, ohne in Monotonie zu verfallen
Vermutliche Teilnehmer:
Peter Schlotter, jeden Tag ein Bild im Buch
Peter Dreher, jeden Tag ein Glas malen
Jürgen Krause, jeden Tag ein Messer schleifen, ein Blatt grundieren, Löcher in ein Blatt schneiden….
Jens Risch, jeden Tag ein Seil knoten
Anja Bohnhof, India (Menschen auf der Straße bei ihren täglichen Verrichtungen)
2022 - Januar - März - Gruppe Möndel - "Mythos Grün"
Mythos GRÜN
Claudia Thorban - Sibylle Möndel - Angelika Flaig
Fließende Übergänge von Wand zu Boden, von Bildern zu Installationen sind das Eine. Das Andere sind 3 unterschiedliche künstlerische Positionen dialogisierend mit dem Raum.
Man darf gespannt sein.
2022-Januar: filmwinter
2022 April - Mai - Projektierte Ausstellung "Grauschüler"
Peter Grau (1928-2016) war einer der großen Kunstlehrer-Persönlichkeiten der Stuttgarter Akademie. Zu Lebzeiten war er vor allem als virtuoser Grafiker bekannt.
Traum und Wirklichkeit, Menschen- und Tierwelt, Natur- und Geistererscheinungen mischen sich bei Peter Grau auf ganz eigene Art und Weise. Der Zauber seiner Kunst ist ungebrochen und die früher oft als rätselhaft empfundenen Themen mancher seiner Werke erweisen sich als erstaunlich aktuell.
Das Projekt mit seinen Schülern, den "Grauschülern" soll zeigen, in welcher Weise er seine Sicht der Welt und seine Kunstfertigkeit weitergegeben hat.
BBK zum dritten - Juni-Juli 22
Der Bund Bildender Künstlerinnen (BBK)
stülpt das Innerste nach außen - nicht wie ursprünglich geplant - im Mai, sondern eben zu Nikolaus und Weihnachten
INSIDE - OUT
Juni/Juli 2022
Einführungsrede: Adrienne Braun
Geöffnet: Juni-Juli 2022
Di – Fr 15-19 Uhr
Samstag 15-19 Uhr
An Sonn- und Feiertagen ist nicht geöffnet
Sonderführungen auf Anfrage
Eintritt ist kostenlos.
Kunstbezirk im Gustav-Siegle-Haus | Leonhardsplatz 28 | 70182 Stuttgart
Andrea Eitel | Marion Hardouin | Christine Herr | Elke Lang-Müller | Sabine Sulz | Annette Trefz | Ade Weeth
Was ist das "Innen", was ist das "Außen" und wo verläuft die Grenze zwischen den beiden Polen und gibt es die überhaupt?
Die Künstlerinnen des BBK beschäftigen sich mit Wahrnehmung im engeren Sinn und der Interpretation von realen Zuständen.
Was passiert, wenn das Innere nach außen tritt, eine Beschränkung aufgebrochen wird und neue Ebenen entstehen?
Von Zeichnung, über klassische Malerei bis hin zu Wand- bzw. raumgreifender Installation reichen die ausgestellten Arbeiten.
2022-september-November - Kunststiftung: "Schnittstelle Kunst/Musik“
2022-November-Januar23: ausstellung BIX
Da kommt was auf uns zu.... von nebenan.